
Kommunikation mit Betroffenen von Partnerschaftsgewalt
Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und der individuellen Umsetzungsplanung des Workshops „Kommunikation mit Betroffenen von Partnerschaftsgewalt“ wende dich bitte per Email an fem[at]seelischeerstehilfeleisten.com.
Der Workshop
Schreien, Schlagen, Nötigen, Abwerten – Gewalt gegen Frauen* in Beziehungen hat viele Gesichter.
Wie kann ich betroffene Frauen* ansprechen? Ist das noch normal oder schon Gewalt? Warum bleiben Frauen* überhaupt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s in unserem Workshop.
Das lernst du:
- Hintergründe, Muster & Anzeichen für Partnerschaftsgewalt
- Auswege & professionelle Hilfe finden
- Empathische Gesprächsführung in interaktiven Praxisübungen
Wir laden dich ein, dich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen um mit mehr Klarheit und Kompetenz ins Gespräch mit Betroffenen zu gehen.
Hinweis: Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die Interesse an diesem Thema haben, egal welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen. Frauen* bedeutet, dass auch nicht-binäre und Transfrauen eingeschlossen sind.
Dozentinnen: J. Quitral-Lauber (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.) und A. Link (Psychologin, M.Sc.)
Das bekommst du:
– exklusiver Zugang zur Workshop-Reihe (online oder in Präsenz)
– qualifiziertes Feedback der Kursleitenden in Praxisübungen
– Unterlagen inklusive Handout
– ggf. Teilnahmebescheinigung per Email
Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und der individuellen Umsetzungsplanung des Workshops „Kommunikation mit Betroffenen von Partnerschaftsgewalt“ wende dich bitte per Email an fem[at]seelischeerstehilfeleisten.com.
Was sind die Besonderheiten unserer Workshops?
- Integration von Betroffenen-, Angehörigen- und Helfendenperspektive (Trialog)
Unsere Workshops sind durch Helfende des professionellen Systems entwickelt, die mit Menschen in Krisen arbeiten. Sie wurden hinsichtlich Umsetzbarkeit und Alltagsrelevanz durch Angehörige und (ehemals) Betroffene revidiert. - Wissenschaftlichkeit
Alle im Kurs präsentierten Zahlen und Fakten sind auf dem neuesten Stand der Forschung und werden regelmäßig aktualisiert. Quellenangaben und Referenzen sind im Kursdokument zu finden. Eine Liste kann angefragt werden. - Produktive Gruppendynamik durch begrenzte Teilnehmendenzahl
Dadurch stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden die Aufmerksamkeit erhalten, die sie für ihren Lernfortschritt benötigen.