Häufig gestellte Fragen
1. Geht es darum, nach dem Seminar Diagnosen stellen zu können?
Nein. Wir vermitteln Grundkompetenzen in empathischer Kommunikation. Konkrete psychische Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie sind nicht Thema des Seminars. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen Fachkräften wie Psychologischen Psychotherapeut:innen und Fachärzt:innen für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie vorbehalten ist.
2. Wer seid ihr?
Unsere Initiative für mentale Gesundheit wurde 2020 in Dresden gegründet. Wir kommen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, soziale Arbeit und sind teilweise auch Expertinnen aus Erfahrung, also ehemalig selbst Betroffene von psychischen Erkrankungen oder Angehörige. Unsere Dozentinnen sind über ganz Deutschland verteilt. Unsere jahrelange Erfahrung mit Gruppenarbeit kombinieren wir mit fundiertem theoretischen Wissen.
Siehe auch: Über uns

3. Was sind eure Ziele?
Eine tolerantere Gesellschaft, in der Stigma kein Thema mehr ist und sich niemand mehr für die eigenen seelischen Probleme schämen muss. Menschen mit psychischen Erkrankungen sollen rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt werden. Mehr Personen sollen in der Lage sein, adäquate Seelische Erste Hilfe zu leisten und ggf. an professionelle Hilfe weiterzuvermitteln. In Zukunft sollten analog zu körperlichen Erste-Hilfe-Kursen auch seelische Erste-Hilfe-Kurse fester Bestandteil einer Aus- oder Weiterbildung sein.
4. Warum gibt es Seelische Erste Hilfe Leisten?
Weil wir finden, dass seelische Gesundheit systemrelevant ist und immer noch zu viele Vorurteile, Mythen und Irrtümer über psychische Erkrankungen existieren. Gleichzeitig gehören psychische Erkrankungen zu den vier Hauptursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre und haben eine immense Bedeutung für Betroffene, aber auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Seelische Erste-Hilfe-Kurse sollen sensibilisieren und befähigen, Betroffene zu unterstützen und rechtzeitig weiterzuleiten.
5. An wen richten sich eure Workshops? Wer kann teilnehmen?
Wir bieten die Workshops ab 2023 nur noch auf Anfrage an. Sie lohnen sich für alle Menschen, die sich zum Thema mentale Gesundheit und Kommunikation weiterbilden möchten. Wir führen sie bspw. betriebsintern und in Fortbildungseinrichtungen / Universitäten durch.
An Betroffene im Sinne von Selbsthilfe richten wir uns nicht.
6. Auf welche Quellen bezieht ihr euch?
Wir nutzen gängige Literatur der Psychologie und Psychiatrie sowie aktuelle Studien und Dossiers. Die vollständige Liste unserer Quellen kann per Mail über info[at]seelischeerstehilfeleisten.com angefragt werden.
7. Bietet ihr noch andere Kursthemen an?
Ja! Kommunikation mit Betroffenen von Partnerschaftsgewalt, Eigenschutz intensiv und Umgang mit Suizidalität – neben unserem etabliertem Erste-Hilfe-Kurs für seelische Belastungen.
8. Seid ihr auf Social Media vertreten?
Selbstverständlich. Du findest Inhalte zu den Themen Entstigmatisierung, Gesprächsführung, Suizidprävention u.v.m., welche dich auch über unsere Workshops hinaus weiterbilden.
Hier geht es zu unserer Facebook-Fanpage und hier zum Instagram-Kanal!
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Schreib uns eine Nachricht!