Zum Inhalt springen

Erste-Hilfe-Kurs

Workshop „Seelische Erste Hilfe Leisten“

Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und der individuellen Umsetzungsplanung des Workshops „Seelische Erste Hilfe Leisten – der Erste-Hilfe-Kurs“ wende dich bitte per Email an nora[at]seelischeerstehilfeleisten.com.

Wir haben die Antworten!

anonymous person with binoculars looking through stacked books

AUFKLÄRUNG – Psychisch gesund – psychisch krank

Wer wird wann warum psychisch krank?
Welche Bedeutung haben psychische Erkrankungen?
Was kann ich gegen Stigmatisierung tun?


young ethnic woman supporting upset female friend at home

DEN DIALOG SUCHEN – Gesprächsführung lernen

Was ist wertschätzende Kommunikation?
Wie spreche ich eine betroffene Person an?
Was sollte ich vermeiden?


abstract bright colorful cover

AKUTHILFE – Suizidprävention – Eigenschutz

Wie helfe ich einer Person in einer seelischen Krise?
Wie gehe ich mit einer suizidalen Person um?
An welche Stellen kann ich vermitteln?
Wie grenze ich mich erfolgreich ab?


Das bekommst du:
– exklusiver Zugang zur Workshop-Reihe (online oder in Präsenz)
– qualifiziertes Feedback der Kursleitenden in Praxisübungen
Unterlagen inklusive Handout
– ggf. Teilnahmebescheinigung per Email

Das lernst du:
– wertschätzender kommunizieren
– anderen in seelischen Krisen helfen
konstruktive Gespräche führen
– rechtzeitig an Hilfe weiterleiten
– dich selbst besser abgrenzen.

Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit, Preisen und der individuellen Umsetzungsplanung des Workshops „Seelische Erste Hilfe Leisten – der Erste-Hilfe-Kurs“ wende dich bitte per Email an nora[at]seelischeerstehilfeleisten.com.

Was sind die Besonderheiten unserer Workshops?

  1. Integration von Betroffenen-, Angehörigen- und Helfendenperspektive (Trialog)
    Unser Kurs ist durch Helfende des professionellen Systems, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, entwickelt und durch Angehörige und selbst Betroffene einer psychischen Erkrankung revidiert.
  2. Wissenschaftlichkeit
    Alle im Kurs präsentierten Zahlen und Fakten sind auf dem neuesten Stand der Forschung und werden regelmäßig aktualisiert. Quellenangaben und Referenzen sind im Kursdokument zu finden. Die Liste kann per Email angefragt werden.
  3. Produktive Gruppendynamik durch begrenzte Teilnehmendenzahl
    Dadurch stellen wir sicher, dass alle Teilnehmenden die Aufmerksamkeit erhalten, die sie für ihren Lernfortschritt benötigen.
  4. Praxisübungen mit qualifiziertem Feedback der Kursleitung auf Augenhöhe
    U.a. durch Rollenspiele in Kleingruppen simulieren wir den Kontakt mit einer Person in einer seelischen Krise und werten die Übungen anschließend entwicklungsförderlich aus.
  5. Kontinuierliche Evaluation
    Feedback nehmen wir ernst und entwickeln unser Kurskonzept beständig weiter.