Krisenkompetenzen entwickeln. Vorurteile abbauen.
Psychische Erkrankungen verstehen.
Wie reagierst du, wenn jemand in einer seelischen Krise steckt oder sogar lebensmüde Gedanken äußert?
Die meisten Menschen wissen, was zu tun ist, wenn jemand bewusstlos wird. Aber nicht, wie sie sich verhalten, wenn jemand z.B. in einer suizidalen Krise steckt. Dabei können psychische Erkrankungen und Krisen uns alle treffen. Sie sind häufiger, als du denkst.
Unsere Workshops befähigen dich dazu, selbstbewusster, informierter und empathischer mit seelisch belasteten Personen umzugehen. Die Betroffenen sollen rechtzeitig an professionelle Hilfe weitervermittelt werden.
Unser Ziel ist, dass in Zukunft analog zu körperlichen Erste-Hilfe-Kursen auch seelische Erste-Hilfe-Kurse fester Bestandteil einer Aus- oder Weiterbildung sind.
Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen wende dich bitte per Email an die Verantwortliche, du findest den Kontakt auf der Seite des entsprechenden Kurses (siehe unten).
Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Erste-Hilfe-Kurs
Krisengespräche erfolgreich führen
– Grundkurs –

Kommunikation bei Partnerschafts-gewalt
– Spezialkurs –

Umgang mit Suizidalität
Handlungskompetenzen lernen
– Spezialkurs –

Eigenschutz
Gesundes Abgrenzen in seelischen Krisen
– Spezialkurs –
Das sagen ehemalige Teilnehmende:

Für eine Gesellschaft,
in der Stigma kein Thema mehr ist,
in der Menschen mit psychischen Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden
und in der auch Laien auf gefährliche Symptome reagieren können.
Das lernst du
- wertschätzender kommunizieren
- anderen in seelischen Krisen helfen
- konstruktive Gespräche führen
- rechtzeitig an Hilfe weiterleiten
- dich selbst besser abgrenzen
Die Inhalte
- Grundwissen zu psychischen Erkrankungen und dem Hilfesystem in Deutschland
- Stigma und seine Folgen
- empathische Gesprächsführung
- Umgang mit Suizidalität
- Eigenschutz
Einzigartigkeit durch
- Trialog: Integration von Betroffenen-, Angehörigen- und Helfendenperspektive
- Wissenschaftlichkeit: basierend auf Fakten aus klinischen Studien
- produktive Gruppendynamik durch begrenzte Teilnehmendenzahl
- Praxisübungen mit qualifiziertem Feedback der Kursleitung auf Augenhöhe
Bitte beachte: Ab 2023 bieten wir unsere Workshops nur noch auf Anfrage an.
Bei Interesse und für Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen wende dich bitte per Email an die Verantwortliche, du findest den Kontakt auf der Seite des entsprechenden Kurses (siehe unten).
Wir freuen uns auf deine Nachricht!
Bleib auf dem Laufenden. Seelische Gesundheit geht uns alle an.
